banner

Nachricht

Jun 07, 2023

Die Wirksamkeit des Punktionskanalstopfens zur Reduzierung von Komplikationen nach CT

Wissenschaftliche Berichte Band 13, Artikelnummer: 12318 (2023) Diesen Artikel zitieren

103 Zugriffe

Details zu den Metriken

Die Auswirkung des Verstopfens des Punktionskanals mit einer Mischung aus Hämokoagulase-Injektionen auf die Komplikationen der CT-gesteuerten perkutanen transthorakalen Bedarfsbiopsie (PTNB) wurde diskutiert. Die Krankenakten von PTNB wurden von Juni 2017 bis Mai 2022 retrospektiv untersucht. In der Studie war der Punktionskanal von 626 Patienten blockiert, während dies bei weiteren 681 Patienten nicht der Fall war. Die Mantel-Haenszel-Methode führte eine Schichtanalyse durch und bewertete die Korrelation angepasster Störfaktoren. Das Odds Ratio und sein 95 %-Konfidenzintervall wurden mithilfe der Woof-Methode berechnet. Die Inzidenz starker Lungenblutungen war bei Patienten mit Läsionen ≤ 2 cm und unterschiedlichen Nadellängen signifikant reduziert. Patienten mit unterschiedlichem Pleuranadelspitzenwinkel und Dammnadelemphysem wurden blockiert und die Inzidenz von Pneumothorax und Thoraximplantaten wurde deutlich reduziert. Durch das Verstopfen des Punktionskanals wurde die Häufigkeit von Lungenblutungen, Pneumothorax und Thoraxkatheterisierung bei PTNB unter CT-Kontrolle reduziert.

Für die Diagnose von Lungenkrebs ist eine genaue pathologische Diagnose unbedingt erforderlich1,2. Die Koreanische Gesellschaft für Thoraxradiologie schlug vor, dass die häufigsten Komplikationen bei PTNB Pneumothorax und Lungenblutung seien. Andere Komplikationen wie massive Hämoptyse und Luftembolie können ebenfalls zum Tod führen3. In den letzten fünf Jahren haben einige Wissenschaftler Methoden wie die Feinnadelaspirationsbiopsie (FNAB), autologes Blut oder die Injektion von Kochsalzlösung vorgeschlagen, die das Auftreten von Komplikationen reduzieren können4,5.

Obwohl die PTNB mit CT-Führung normalerweise sicher ist, werden in verschiedenen Literaturstellen auch Komplikationen wie Pneumothorax und Lungenblutungen mit unterschiedlichen Inzidenzraten berichtet. In der Literatur wurde berichtet6,7,8, dass die Inzidenz eines Pneumothorax bei 5,3–37 %, die Wahrscheinlichkeit einer Thoraxdrainage bei 1,7–10,9 % und die Inzidenz einer Lungenblutung bei 5–31 % liegt. Pneumothorax und Lungenblutung werden durch eine Schädigung des Lungengewebes verursacht. Mehrere Studien haben gezeigt, dass verschiedene Materialien (z. B. Eigenblut, Hydrogel usw.) zum Blockieren des Punktionskanals verwendet werden können, um das Auftreten eines Pneumothorax zu verringern. Ob dies jedoch das Risiko einer Lungenblutung verringern kann, wurde nicht berichtet9,10 ,11. Es gibt keine Studien über die Wirksamkeit der Verwendung einer Mischung aus Gelatineschwamm und Hämokoagulase-Injektion zur Blockierung von Biopsiepassagen. Der Gelatineschwamm kann aus Schweinehaut hergestellt werden, vom menschlichen Körper aufgenommen und zur Blutstillung und Embolie eingesetzt werden. Die Hämokoagulase-Injektion kann intravenös, subkutan oder intramuskulär injiziert oder lokal verabreicht werden, wodurch sowohl interne als auch externe Gerinnungswege stimuliert werden können12. Daher wurde die Mischung aus Hämokoagulase-Injektionen als Verstopfungsmaterial für den Punktionskanal in Betracht gezogen, das eine bessere Luftdichtheit und Blutstillung aufweist. Der Zweck dieser Studie bestand darin, die Wirksamkeit der Anwendung einer Mischung aus Gelatineschwamm und Hämokoagulase-Injektion zur Vorbeugung von Lungenblutungen und Pneumothorax bei Patienten mit PTNB zu bewerten und festzustellen, ob dieser Ansatz die Rate der Pleurakatheterisierung verringert.

Alle Verfahren wurden in Übereinstimmung mit den relevanten Richtlinien und Vorschriften durchgeführt13,14. Am 5. Januar 2020 wurde die Studie von der Ethikkommission des zweiten angegliederten Krankenhauses der Qiqihar Medical University (Nr. 37, Zhonghua West Road, Jianhua District, Qiqihar City, Provinz Heilongjiang, China, Protokoll Nr. 2020193) genehmigt und registriert. und entsprach der Deklaration von Helsinki. Da es sich um eine retrospektive Studie handelt, hat die Ethikkommission des zweiten angegliederten Krankenhauses der Medizinischen Universität Qiqihar das Recht des Patienten auf Einwilligung nach Aufklärung ausgenommen, der Name des Patienten musste jedoch geheim gehalten werden.

Wir haben die elektronischen Krankenakten von Juni 2017 bis Mai 2022 abgerufen und beim PTNB der CT-gesteuerten Behandlung insgesamt 1720 Akten erhalten. Bei Patienten mit einer unbestimmten oder verdächtigen Lungenmasse oder einem Lungenknötchen ist die Diagnose einer Gewebebiopsie erforderlich. Einige von ihnen waren jedoch für eine transbronchiale Biopsie nicht geeignet oder hatten mit einem Misserfolg bei der transbronchialen Biopsie zu kämpfen. In dieser Situation wurde PTNB durchgeführt. Zu den Ausschlusskriterien gehörten Patienten mit pleuranahen Läsionen und Patienten mit FNAB. Die Einrichtung hat im Februar 2020 eine Richtlinie zum Verstopfen von Punktionskanälen eingeführt, und die Gruppierung von Patienten ist zeitlich begrenzt. Vor diesem Datum wurde kein Punktionskanalstopfen verwendet und sie wurden als Kontrollgruppe identifiziert; Nach diesem Datum erhielten alle Patienten eine Punktionskanalverstopfung und wurden als Studiengruppe identifiziert.

Alle Biopsieverfahren wurden von zwei Ärzten mit über 15 Jahren Erfahrung durchgeführt (die Zahl der nicht-vaskulären Eingriffe durch Ärzte betrug etwa 1200 pro Jahr und die Punktionstechnik war sehr kompetent). Gemäß den PTNB-Richtlinien14 müssen alle Patienten vor der Biopsie Antikoagulations- und Thrombozytenaggregationshemmer abgesetzt haben und ihre Blutroutine und Gerinnungsfunktion müssen überprüft werden. Außerdem müssen sie die Anforderungen einer Thrombozytenzahl > 50 × 109/L und des international normalisierten Verhältnisses < 1,5 erfüllen. Alle Patienten sollten die Einverständniserklärung der PTNB unterzeichnen.

Während der 64-Schicht-Spiral-CT-Anleitung (Aquillion; Canon Medical Systems Corporation) wurden halbautomatische 18G-Biopsienadeln und passende 17G-Koaxialnadeln (TSK Surecut; TSK Laboratory) verwendet. Die Dicke der Abtastschicht betrug 5 mm, die Röhrenspannung betrug 100 kV und der Röhrenstrom wurde automatisch auf einen niedrigen Strom eingestellt.

Wir haben die folgenden Verfahren gemäß den Richtlinien der PTNB in ​​China14 durchgeführt. Vor der Biopsie wurden die Patienten 6 Stunden lang mit Wasser gefastet. Der zaunartige Ortungsgerät wurde auf der Körperoberfläche befestigt und der geeignete Einstichpunkt und die Nadelrichtung wurden entsprechend der Tiefe und Position der Läsion nach dem Scannen ausgewählt. Gemäß den PTNB-Richtlinien14 sollte der Winkel zwischen Pleura und Nadelspitze möglichst nahe bei 90° liegen, günstig ist ein geringerer Abstand zum Lungengewebe. Alle Operationen wurden am Ende des Lebenszyklus des Patienten durchgeführt. Die PTNB wurde nach Desinfektion, Abdecken und Lokalanästhesie mit 2 % Lidocain durchgeführt. Der Punktions- und Verstopfvorgang ist in Abb. 1 dargestellt (erstellt mit Adobe Photoshop 2018, https://ps.cdycst01.cn/?qhclickid=4c675f9ec9cbf5e4): Nachdem die Koaxialnadel die Außenseite der Pleura erreicht hatte, wurde sofort ein CT-Scan durchgeführt und die Richtung der koaxialen Nadel wurde angepasst, um in die Läsion einzudringen (um eine einzelne Pleurapunktion sicherzustellen); Und dann wurde der Nadelkern herausgenommen und die Biopsienadel hineingesteckt. Damit wurde das erste Gewebestück von 1 mm × 10 mm geschnitten. Das Biopsiegewebe wurde sofort in Formalin-Fixiermittel gegeben und an die Pathologieabteilung geschickt. Wenn die Patienten einen Gentest benötigten, wurde die Biopsienadel erneut in die Koaxialnadel eingeführt, um ein zweites Gewebestück von 1 mm × 10 mm zu schneiden. Die Technologie zum Verstopfen des Punktionskanals ist wie folgt: Das Ende der Koaxialnadel wurde mit dem Daumen blockiert, sobald die Koaxialnadel aus dem Gewebe zurückgezogen wurde, wodurch eine Luftembolie durch eintretende Luft verhindert und gleichzeitig die Verstopfungsmaterial (5 ml der Gelatineschwammaufschlämmung) wurde injiziert, um den Punktionskanal zur Pleura und zum Lungenparenchym zu blockieren. Der Arzt kontrollierte die Injektionsgeschwindigkeit des Stopfenmaterials entsprechend der Länge des Nadelkanals (die Injektionsgeschwindigkeit des langen Nadelkanals war langsam), so dass die gesamte Gelatineschwammaufschlämmung gleichmäßig im Nadelkanal abgelagert wurde. Nach dem Verstopfen des Punktionskanals wurde eine CT-Untersuchung des Brustkorbs des Patienten durchgeführt, um sicherzustellen, dass keine Komplikationen (Lungenblutung und Pneumothorax) auftraten. Nach der Punktion wurden die Patienten 24 Stunden lang auf der Station beobachtet und mussten nicht in der unteren Position stechen. Nach dreistündiger Überwachung der Vitalfunktionen des Patienten wurde eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs angefertigt. Und der Patient würde am nächsten Tag entlassen, wenn es keine Komplikationen gäbe. Die asymptomatischen Patienten mit einem Pneumothorax von weniger als 25 % würden erst nach einer Beobachtungszeit von 24 Stunden entlassen. Wenn der Pneumothorax zwischen 25 und 40 % der asymptomatischen Patienten ausmachte, wäre der Thoraxtubus nicht notwendig und die Beobachtung würde fortgesetzt, bis der Pneumothorax stabil oder reduziert wäre. Wenn der Pneumothorax bei asymptomatischen Patienten mehr als 40 % beträgt, sollten sie zur weiteren Beobachtung zurückgehalten werden. Sobald die Symptome auftraten, entschieden die Beatmungsabteilung und der Thoraxchirurg gemeinsam, ob ein Schlauch in die Brusthöhle gelegt werden sollte. Die Größe des Pneumothorax wurde anhand der bisherigen Literatur berechnet15.

Schematische Darstellung der PTNB-Implementierungsschritte: (a) Nach Auswahl des geeigneten Punktionspunkts und Nadelpfads wird sofort ein CT-Scan durchgeführt, sobald die Koaxialnadel in die Extrapleura eindringt. (b) Nach der Richtungsanpassung dringt die Koaxialnadel in den Rand der Läsion ein. (c) Der Nadelkern wird herausgenommen und in die Biopsienadel eingeführt. (d) Nach der Gewinnung des Gewebes wird der Schwanz der Koaxialnadel schnell mit dem Daumen verstopft. (e) Die Spritze mit der Gelatineschwammaufschlämmung wird angeschlossen. (f) Punktionskanal-Verstopfungstechnik: Sobald die Koaxialnadel zurückgezogen wird, wird das Verstopfungsmaterial in die Pleura und das Lungenparenchym injiziert.

Bezug nehmend auf frühere Literatur16,17,18, Schritte zur Herstellung des Stopfenmaterials (Abb. 2): Ein Stück resorbierbarer Gelatineschwamm (Spezifikation: 60 mm × 20 mm × 5 mm, Jiangxi Xiangen Medical Technology Development Co., Ltd.) wurden von der Seite mit einer Klinge in drei Schichten geteilt und die Dicke jeder Schicht betrug etwa 1,6 mm. Es wurde von Hand gepresst und in dünne Streifen mit einer Breite von 1–1,5 mm geschnitten. Befeuchten Sie es mit Kochsalzlösung, rollen Sie es zu einem Zylinder und schneiden Sie es in einen Würfel von 1–1,5 mm. Bei dem oben beschriebenen Verfahren sollte ein Stück des Gelatineschwamms (Spezifikation: 60 mm × 20 mm × 5 mm) in 1666 Partikel geschnitten und in die Spritze gegeben werden. Die Spritze wurde mit einer anderen Spritze mit 1 ml Hämokoagulase-Injektion (Spezifikation: 1 ml:1 Einheit, Zhaoke Pharmaceutical Co., Ltd, Anleitung: Allgemeine Blutung, 1–2 Einheiten Hämagmase-Injektion für Erwachsene) und der 4-ml-Kochsalzlösungsspritze verbunden durch ein Dreiwegeventil, durch das nach dem Mischen eine flockige Gelatineschwammaufschlämmung (5 ml) entnommen wurde.

Herstellungsschritte der Gelatineschwammaufschlämmung: (a) Der Gelatineschwamm wird in drei Schichten unterteilt. (b) Der Gelatineschwamm wird in Streifen von 1–1,5 mm Breite geschnitten. (c) Der Gelatineschwamm wird in Kochsalzlösung eingeweicht, zu einem Zylinder gerollt und in einen Würfel von 1–1,5 mm geschnitten. (d) Es wird in eine 5-ml-Spritze gegeben und über ein Dreiwegeventil mit einer Spritze mit 1 ml Hämokoagulase-Injektion verbunden, und nach dem Mischen steht eine flockige Gelatineschwammaufschlämmung zur Verfügung.

Eine Lungenblutung ist definiert als neu auftretende Milchglasdichte oder Konsolidierung nach PTNB. Es besteht Konsens darüber, dass der Schweregrad einer Lungenblutung nach dem Einstufungsschema kategorisiert werden sollte. Basierend auf einem früheren Blutungsbewertungsschema19 umfassen die Kategorien: Grad 0 ist definiert als keine Lungenblutung; Die Lungenblutung ist auf den Nadelweg beschränkt und innerhalb von 2 cm um die Läsion herum gilt als Grad 1; Grad 2 ist so definiert, dass der Lungenblutungsbereich mehr als 2 cm um die Läsion herum beträgt und nur an einem Lungenlappen auftritt; Bei Grad 3 liegt die Lungenblutung jenseits des Punktionslappens; Grad 4 ist Hämothorax. Grad 0–1 ist eine geringgradige Lungenblutung und Grad 2–4 ist eine hochgradige Lungenblutung. Der Pleuranadelspitzenwinkel19 ist definiert als der spitze Winkel zwischen der Punktionsnadel und der Pleuratangente, der als 90° und kleiner als 90° klassifiziert wird. Wir erfassten die demografischen Merkmale des Patienten, die Rauchergeschichte, die Läsionsorte, die Läsionsgröße, die intraoperative Position, ob ein Emphysem in der Nähe der Nadelführung vorlag, die Länge durch das Lungengewebe (messen Sie den Abstand von der Pleura zur Läsion entlang der Nadelführung), und der Pleura-Nadelspitzenwinkel, Lungenblutung, Hämoptyse, Pneumothorax und Platzierung der Thoraxdrainage. Wir haben die histopathologischen Ergebnisse durch Überprüfung des endgültigen Pathologieberichts der Proben erhalten und sie in zwei Kategorien unterteilt: gutartig und bösartig. Wenn die Läsion chirurgisch operiert wurde, wurde das pathologische Ergebnis durch den pathologischen Befund festgestellt. Wenn es sich bei der Biopsie um einen bösartigen Tumor, einen gutartigen Tumor oder eine Infektion mit einem eindeutigen Erreger handelte, handelte es sich um ein eindeutiges pathologisches Ergebnis. Bleibt der Knoten länger als 2 Jahre stabil, schrumpft die Läsion nach der Behandlung (mindestens 3 Monate) oder bleibt sie nach einer zweiten Biopsie gutartig, gilt die Läsion als gutartig. Die gesamte Datenerhebung und Bildauswertung wurde von einem Arzt (nicht dem Chirurgen, der die Operation durchgeführt hat) mit mehr als 5 Jahren Erfahrung in der radiodiagnostischen Bildgebung durchgeführt. Radiodiagnostiker sind bei der Auswertung von CT-Bildern blind.

Die statistische Analyse wurde mit der Software SPSS v18.0 (SPSS, Inc.) durchgeführt. Die Daten wurden als Mittelwert ± Standardabweichung für kontinuierliche Variablen dargestellt. Daten zu kategorialen Variablen wurden als n-Werte und Prozentsätze dargestellt. Die Daten wurden mit dem ungepaarten Student-t-Test oder dem Mann-Whitney-Test für kontinuierliche Variablen und dem χ2-Test oder dem exakten Fisher-Test für kategoriale Variablen verglichen. Laut früherer Literatur20 wurden Plugging/Non-Plugging als erklärende Variablen, Lungenblutung, Pneumothorax und Thoraximplantation als abhängige Variablen für den Pearson-χ2-Test verwendet, und die Mantel-Haenszel-Methode führte eine Schichtanalyse durch und bewertete die Korrelation angepasster Störfaktoren . Das Odds Ratio und sein 95 %-Konfidenzintervall wurden mithilfe der Woof-Methode berechnet. Bei P < 0,05 gab es statistische Unterschiede.

Alle durchgeführten Verfahren entsprachen der Deklaration von Helsinki und die Studie wurde von der Ethikbehörde des zweiten angegliederten Krankenhauses der Qiqihar Medical University genehmigt [Genehmigungsnr. 2020193]. Da es sich um eine retrospektive Studie handelt, hat die Ethik des zweiten angegliederten Krankenhauses der Qiqihar Medical University das Recht des Patienten auf Einwilligung nach Aufklärung ausgenommen, der Name des Patienten muss jedoch verborgen bleiben.

306 Patienten mit Läsionen in der Nähe der Pleura (diese Patienten wurden ausgeschlossen, die das Lungengewebe nicht durchdrangen, so dass es unmöglich war, den Akupunkturtrakt zu verstopfen) und 107 Patienten mit FNAB wurden ausgeschlossen. Die endgültige Studienpopulation umfasste 1720 Patienten. Das Durchschnittsalter ± Standardabweichung der Patienten betrug 63,13 Jahre ± 10,49 (Bereich: 20–94 Jahre). Eine Zusammenfassung der Studienpopulation ist in Abb. 3 dargestellt. In der Gruppe mit Punktionskanalverstopfung befanden sich 626 Patienten. In der Gruppe ohne Punktionskanalverstopfung befanden sich 681 Patienten (Tabelle 1).

Flussdiagramm der in die Studie aufgenommenen Patienten.

In der Plugging-Gruppe wurden 19 Fälle (3,04 %) einer Sekundärbiopsie unterzogen, und die endgültige Diagnose lautete: 112 Fälle (17,89 %) waren gutartige Läsionen und 514 Fälle (82,11 %) bösartige Läsionen. Die Punktionszeit (vom geplanten CT-Scan bis zum CT-Scan nach dem Stopfen) betrug 20,72 ± 2,85 Minuten und die Strahlendosis betrug 604,71 ± 62,22 mGycm. In der nicht verstopfenden Gruppe wurden 22 Fälle (3,23 %) einer Sekundärbiopsie unterzogen, und die endgültige Diagnose lautete: 125 Fälle (18,36 %) waren gutartige Läsionen und 556 Fälle (82,64 %) bösartige Läsionen. Die Punktionszeit (vom geplanten CT-Scan bis zum CT-Scan nach dem Stopfen) betrug 20,46 ± 2,92 Minuten und die Strahlendosis betrug 598,93 ± 77,62 mGycm (Tabelle 2). Von den Patienten, deren Punktionskanal verstopft war, wurde bei 109 von ihnen in den weiteren 30 bis 37 Tagen nach dem Eingriff ein CT-Scan durchgeführt, und es waren keine Bilder von Gelatineschwammbrei zu sehen. Abbildung 4 zeigt einen Patienten mit Lungenadenokarzinom und einer Punktionskanalverstopfung. Es wurde beobachtet, dass die Gelatineschwammaufschlämmung eine verstopfte Spur im Lungengewebe bildete. Nach 31 Tagen zeigte die CT, dass die Gelatineschwammaufschlämmung verschwunden war.

Der Vorgang des Verstopfens des Punktionskanals einer 64-jährigen Patientin: (a) Die Patientin liegt auf der CT-Untersuchungsliege auf dem Rücken und ein zaunähnlicher Positionsgeber wird auf der Hautoberfläche platziert. (b) Die Koaxialnadel wird an der Außenseite der Pleura punktiert. (c) Nach der Richtungsanpassung erreicht die Koaxialnadel den Rand des Knotens im rechten Oberlappen. (d) Eine 18G-Biopsienadel wird eingeführt, um das Gewebe zu schneiden. (e) Wenn die Koaxialnadel zurückgezogen wird, wird das Verschlussmaterial in die Pleura und das Lungenparenchym injiziert und die Gelatineschwammaufschlämmung bildet einen gestreiften Schatten, der auf eine hohe Dichte hinweist. (f) Die Gelatineschwammaufschlämmung verschwand nach 31 Tagen und der Pathologiebericht lautet Lungenadenokarzinom.

Analyse des Zusammenhangs zwischen verstopften Punktionskanälen und Lungenblutung, Pneumothorax und Thoraxtuben. Der Chi-Quadrat-Test nach Pearson zeigte anhand der Läsionsgröße und der Länge des Nadeltrakts, dass eine statistische Korrelation zwischen Verstopfung und dem Auftreten einer Lungenblutung bestand. Nach dem Mantel-Haenszel-Test war der stratifizierte Kombinationseffekt von Läsionsgröße und Nadeltraktlänge statistisch signifikant, wie in Tabelle 3 gezeigt.

Anhand der Schichtung des Pleuranadelspitzenwinkels und des Dammnadelemphysems zeigte der Chi-Quadrat-Test nach Pearson, dass ein statistischer Zusammenhang zwischen Verstopfung und dem Auftreten eines Pneumothorax bestand. Nach dem Mantel-Haenszel-Test war der stratifizierte Fusionseffekt des Pleuranadelspitzenwinkels und des Dammnadelemphysems statistisch signifikant, wie in Tabelle 4 gezeigt.

Entsprechend der Schichtung des Pleuranadelspitzenwinkels und des Dammnadelemphysems zeigte der Chi-Quadrat-Test nach Pearson, dass ein statistischer Zusammenhang zwischen Verstopfung und dem Auftreten eines Thoraxtubus besteht. Nach dem Mantel-Haenszel-Test war der stratifizierte Fusionseffekt des Pleuranadelspitzenwinkels und des Dammnadelemphysems statistisch signifikant, wie in Tabelle 5 gezeigt.

Nach dem Test der Homogenität des Odds Ratio mit den Methoden von Breslow-Day und Tarone zeigten die Ergebnisse, dass die Zwischenschicht-OR-Werte der Läsionsgröße, der Länge des Nadeltrakts, des Winkels der Pleuranadelspitze und des Perineadelemphysems homogen waren (P > 0,05) (Tabelle 6).

Die CT-gesteuerte PTNB ist eine relativ sichere Technik. Aber das Lungengewebe ist mit viel Luft gefüllt, die Blutversorgung ist ebenfalls reichlich vorhanden und um die Blutgefäße herum kommt es häufig zu einer Ausbreitung in den Bronchien, was zu Lungenblutungen führen kann und bei einer Lungenbiopsie leicht zu einem Pneumothorax kommen kann6, weshalb dies besonders wichtig ist die Häufigkeit von Komplikationen reduzieren. Diese Studie analysierte retrospektiv die Auswirkung der Verstopfung des Punktionskanals auf Komplikationen. Im Vergleich zu den vorherigen Veröffentlichungen verfügen wir über verbesserte Plug-Materialien, und unsere Studie ist die größte Einzelinstitutsbewertung des Plug-Biopsie-Zugangs. Die Gelatineschwammaufschlämmung wurde vor dem geplanten CT-Scan vorbereitet und der Verstopfungsvorgang konnte in 1–2 s abgeschlossen werden, ohne die Operationszeit und die Strahlendosis zu erhöhen.

Gelatineschwamm ist ein abbaubares, resorbierbares, ungiftiges, nicht antigenes und nicht wasserlösliches blutstillendes Material. Es wird seit langem bei chirurgischen Eingriffen und Gefäßverstopfungen eingesetzt21. Seine poröse Struktur kann eine große Menge Blut aufnehmen und hat die Funktion, die Blutstillung anzuschwellen und zu komprimieren sowie den Punktionskanal abzudichten. Die Hämokoagulase-Injektion wird aus Schlangengift gewonnen. Es kann sowohl den endogenen Gerinnungsweg als auch den exogenen Gerinnungsweg fördern. Als Gerinnungsmittel kann es zur Behandlung verschiedener Blutungskrankheiten eingesetzt werden und die Verwendung einer üblichen Dosis ist normalerweise sicher22,23,24,25. Slezak et al.26 schlugen vor, dass rekombinantes topisches Thrombin mit einem Gelatineschwammträger ein wirksameres hämostatisches Mittel in einem Schweineleberblutungsmodell sei. Daher haben wir in unserer Studie die Mischung aus Gelatineschwamm und Hämokoagulase-Injektion als Stopfenmaterial gewählt.

Derzeit wird in der Literatur27,28 über verschiedene Techniken berichtet, um das Auftreten eines Pneumothorax zu reduzieren, wie z. B. eine Punktion nach dem Ausatmen des Patienten, ein Eingriff auf der Seite der Erkrankung und eine Änderung des Winkels zwischen der Punktionsroute und der Pleura. Im Jahr 1974 schlugen McCartney et al.29 erstmals vor, dass die Okklusionsmethode zur Reduzierung der Komplikationen eines Pneumothorax eingesetzt werden kann. Danach haben Wissenschaftler weiterhin verschiedene Verschlussmaterialien und Verschlussverfahren erforscht. Beispielsweise schlugen Turgut et al.10 vor, dass die Inzidenz eines Pneumothorax bei 91 Patienten nach Verstopfung des Punktionskanals durch autologes Blut 14,1 % betrug, während die Inzidenz eines Pneumothorax bei 171 Patienten ohne Verstopfung des Punktionskanals 26,3 % betrug. Baadh et al.30 verwendeten blutstillendes Gelatinepulver, um den Punktionskanal zu blockieren, und die Wahrscheinlichkeit einer Platzierung des Thoraxtubus wurde von 8,1 auf 4 % reduziert, der Nachteil bestand jedoch darin, dass es teuer war. In unserer Studie reduzierte das Verfahren zum Verstopfen des Punktionskanals die Inzidenz eines Pneumothorax von 20,56 % (140/681) auf 15,18 % (95/626) und die Inzidenz einer Thoraxkatheterisierung von 4,85 % (33/681) auf 2,56 % (16). /626). Dies könnte damit zusammenhängen, dass die Ausdehnung des Gelatineschwamms den Einstichkanal blockierte. Graffy et al.31 nutzten Eigenblut zur Blockierung des Punktionskanals, was die Häufigkeit eines Pneumothorax von 44 auf 30 % und die Wahrscheinlichkeit einer Thoraxkatheterisierung von 7,7 auf 3,7 % reduzierte. Die Komplikationswahrscheinlichkeit einer Lungenpunktion war in ihrer Studie etwas höher als in unseren Ergebnissen, was möglicherweise auch daran liegt, dass das Verschlussmaterial den Kanal nicht vollständig blockierte oder die Stichprobengröße der Studie gering war. Renier et al.32 berichteten, dass die Verwendung der Mischung aus Gelatineschwamm und Kochsalzlösung zur Blockierung der Pleura die Inzidenz von Pneumothorax von 25,8 auf 10 % reduzierte, indem der Lufteinstrom in die Pleurahöhle verringert wurde. Allerdings wurde in der bisherigen Literatur nicht darüber berichtet, wie sich das Auftreten von Lungenblutungen verringern lässt. In dieser Arbeit wurde eine Mischung aus Gelatineschwamm und Hämokoagulase-Injektion verwendet, um den Punktionskanal zu blockieren, was die Häufigkeit hochgradiger Lungenblutungen von 18,65 % (127/681) auf 13,09 % (82/626) reduzierte. Dies liegt daran, dass durch die Kompression des Gelatineschwamms Blutungen gestoppt werden können und die Hämokoagulase-Injektion die Blutgerinnung fördern würde. In unserer Studie reduzierte das Verstopfen des Punktionskanals das Auftreten von Hämoptysen nicht wesentlich, was möglicherweise daran liegt, dass das Verstopfen des Punktionskanals für eine schnelle Blutung unwirksam war. Unsere Forschungsergebnisse zeigten, dass die Sekundärbiopsierate bei Verstopfung des Punktionskanals 3,04 % (19/626) und bei Nicht-Punktionskanalverstopfung 3,23 % (22/681) betrug. Der Verstopfungsschritt wurde nach der Entnahme des pathologischen Gewebes durchgeführt und wird die Erfolgsrate der Diagnose nicht beeinträchtigen.

Wir haben herausgefunden, dass die Blockierung des Punktionskanals bei Patienten mit einer Läsion ≤ 2 cm das Auftreten einer starken Lungenblutung reduzieren kann. Auf der Ebene der Läsionsgröße > 2 cm war der Zwischenschicht-OR-Wert homogen, und der Läsionsgrößenfaktor hatte keinen Einfluss auf den Gesamteffekt des Zusammenhangs zwischen Stauung und Lungenblutung, d. h. die Implementierung der Plugging-Technologie reduziert effektiv das Risiko von schwere Lungenblutung. Gleichzeitig wird die Plugging-Technologie, unabhängig von der Länge der Nadel, starke Lungenblutungen deutlich reduzieren. Der Pleuranadelspitzenwinkel und das Dammnadelemphysem waren beide Risikofaktoren für Pneumothorax und Thoraxtubus. Wir analysierten die Daten in Schichten und stellten fest, dass die Plugging-Technologie unabhängig davon, ob der Winkel der Pleuranadelspitze 90° betrug oder nicht und mit oder ohne Perineadelemphysem, das Auftreten von Pneumothorax und Thoraxvaskularisation deutlich reduzieren konnte.

Wir injizierten die Gelatineschwammaufschlämmung durch eine Koaxialnadel in das Lungengewebe und das CT-Bild zeigte Streifen mit hoher Dichte, was mit der Form des Punktionskanals übereinstimmte. Die Gelatineschwammaufschlämmung versiegelte das geschädigte Lungengewebe und verhinderte wirksam Lungenblutungen und Pneumothorax, die durch Lungenverletzungen verursacht wurden. Obwohl eine Luftembolie eine schwerwiegende, aber seltene Komplikation darstellt33, verursacht die manuelle Injektion der Gummischwammaufschlämmung keinen hohen Druck. Auch das Verschließen des Endes der Koaxialnadel mit dem Daumen verhindert eine Luftembolie, die durch eindringende Luft verursacht wird. Bei unserer Untersuchung stellten wir fest, dass die hochdichten Streifen im CT-Bild nach 30 Tagen verschwanden, was darauf hindeutet, dass das Verstopfungsmaterial vom Körper absorbiert werden könnte.

Unsere Studie weist die folgenden Einschränkungen auf. Zunächst war die Studie retrospektiv, aber nachdem im Februar 2020 eine Abteilungsrichtlinie festgelegt wurde, wurden alle Patienten mit dieser Technik behandelt und die Verzerrung bei der Patientenauswahl war am geringsten. Obwohl diese Studie von zwei Ärzten mit mehr als 15 chirurgischen Erfahrungen durchgeführt wurde und das technische Niveau nahezu stabil war, kann es dennoch zu kleinen technischen Abweichungen kommen. Dennoch könnten prospektive Studien besser geeignet sein, die Technik zu bewerten. Zweitens gab es in unserer Studie keine Komplikationen wie Luftembolie und Tod, sodass wir diese seltene Komplikation nicht bewerten können. Drittens haben wir, wie in den meisten Studien zum Thema Stichkanalverstopfung, keine anderen Materialien mit der Mischung aus Gelatineschwamm und Hämokoagulase-Injektion verglichen.

Kurz gesagt stellten wir fest, dass die Mischung aus Gelatineschwamm und Hämokoagulase-Injektion nicht nur einfach zu erhalten und kostengünstig war, sondern auch den Punktionskanal durch die Injektion mit einer koaxialen Nadel wirksam verstopfte. Und das Verfahren zum Verstopfen des Punktionskanals hat sich als wirksam erwiesen, um das Auftreten von hochgradigen Lungenblutungen, Pneumothorax und Thoraxkatheterisierung nach PTNB zu reduzieren.

Korrespondenz und Materialanfragen sind an den entsprechenden Autor DW zu richten

Feinnadelaspirationsbiopsie

Perkutane transthorakale Nadelbiopsie

Toffart, AC et al. Perkutane CT-gesteuerte Biopsie lytischer Knochenläsionen bei Patienten mit klinischem Verdacht auf Lungenkrebs: Diagnostische Leistungen für pathologische Diagnose und molekulare Tests. Lungenkrebs 140, 93–98. https://doi.org/10.1016/j.lungcan.2019.12.012 (2020).

Artikel PubMed Google Scholar

Tsai, PC et al. CT-gesteuerte Kernbiopsie für periphere subsolide Lungenknötchen zur Vorhersage der vorherrschenden histologischen und aggressiven Subtypen des Lungenadenokarzinoms. Ann. Surg. Oncol. 27(11), 4405–4412. https://doi.org/10.1245/s10434-020-08511-9 (2020).

Artikel PubMed Google Scholar

Yoon, SH et al. Leitfaden für die klinische Praxis 2020 für die perkutane transthorakale Nadelbiopsie von Lungenläsionen: Eine Konsenserklärung und Empfehlungen der koreanischen Gesellschaft für Thoraxradiologie. Koreanischer J. Radiol. 22(2), 263–280. https://doi.org/10.3348/kjr.2020.0137 (2021).

Artikel PubMed Google Scholar

Appel, E. et al. Abhängige Läsionspositionierung bei CT-gesteuerter Lungenbiopsie zur Reduzierung des Pneumothoraxrisikos. EUR. Radiol. 30(11), 6369–6375. https://doi.org/10.1007/s00330-020-07025-y (2020).

Artikel PubMed Google Scholar

Leger, T. et al. Verringert die ipsilaterale Positionierung während der perkutanen Lungenbiopsie das Risiko eines Pneumothorax? AJR Am. J. Röntgenol. 212(2), 461–466. https://doi.org/10.2214/AJR.18.19871 (2019).

Artikel PubMed Google Scholar

Huo, YR, Chan, MV, Habib, AR, Lui, I. & Ridley, L. Pneumothoraxraten bei CT-gesteuerten Lungenbiopsien: Eine umfassende systematische Überprüfung und Metaanalyse von Risikofaktoren. Br. J. Radiol. 93(1108), 20190866. https://doi.org/10.1259/bjr.20190866 (2020).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Wattanasatesiri, T., Puntu, W. & Vithitsuvanakul, N. Einflussfaktoren von Pneumothorax und Parenchymblutung nach CT-gesteuerter transthorakaler Nadelbiopsie: Erfahrung aus einer einzigen Einrichtung. Pol. J. Radiol. 26(83), e379–e388. https://doi.org/10.5114/pjr.2018.79202 (2018).

Artikel Google Scholar

Soylu, E., Ozturk, K., Gokalp, G. & Topal, U. Auswirkung von Nadeltraktblutungen auf Pneumothorax und Platzierung der Thoraxdrainage nach CT-gesteuerter Kernnadel-Lungenbiopsie. J. Belg. Soc. Radiol. 103(1), 21. https://doi.org/10.5334/jbsr.1591 (2019).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Maybody, M. et al. Autologe Blutpflaster-Injektion versus Hydrogel-Plug bei der CT-gesteuerten Lungenbiopsie: Eine prospektive randomisierte Studie. Radiologie 290(2), 547–554. https://doi.org/10.1148/radiol.2018181140 (2019).

Artikel PubMed Google Scholar

Turgut, B. et al. Wirksamkeit der autologen Blutinjektion bei der Reduzierung der Pneumothoraxrate nach perkutaner Lungenkernnadelbiopsie. Diag. Interv. Radiol. 26(5), 470–475. https://doi.org/10.5152/dir.2020.19202 (2020).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Clayton, JD et al. Die Technik des nicht geronnenen Blutpflasters verringert die Häufigkeit von Pneumothorax- und Thoraxdrainageeinsätzen nach perkutanen Lungenbiopsien. J. Thorac. Bildgebung 31(4), 243–246. https://doi.org/10.1097/RTI.0000000000000215 (2016).

Artikel PubMed Google Scholar

Lu, S., Han, M., Song, Y. & Liu, C. Hämokoagulase-Agkistrodon kann Blutungen verhindern und bei Lebererkrankungen eine Hypofibrinogenämie auslösen. Int. J. Clin. Pharmakol. Dort. 58(6), 351–353. https://doi.org/10.5414/CP203707 (2020).

Artikel PubMed Google Scholar

Manhire, A. et al. Richtlinien für die radiologisch gesteuerte Lungenbiopsie. Thorax 58, 920–936. https://doi.org/10.1136/thorax.58.11.920 (2003).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Guo, Z., Shi, H. & Li, W. Chinesischer multidisziplinärer Expertenkonsens: Leitlinien zur perkutanen transthorakalen Nadelbiopsie. Thorak. Krebs 9(11), 1530–1543. https://doi.org/10.1111/1759-7714.12849 (2018).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Collins, CD et al. Quantifizierung der Pneumothoraxgröße auf Röntgenaufnahmen des Brustkorbs anhand der interpleuralen Abstände: Regressionsanalyse basierend auf Volumenmessungen aus der Spiral-CT. AJR Am. J. Röntgenol. 165(5), 1127–1130. https://doi.org/10.2214/ajr.165.5.7572489 (1995).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Katsumori, T., Nakajima, K., Mihara, T. & Tokuhiro, M. Uterusarterienembolisierung unter alleiniger Verwendung von Gelatineschwammpartikeln bei symptomatischen Uterusmyomen: Zwischenergebnisse. AJR Am. J. Röntgenol. 178, 135–9 (2002).

Artikel PubMed Google Scholar

Katsumori, T. & Kasahara, T. Die Größe von Gelatineschwammpartikeln: Unterschiede je nach Zubereitungsmethode. Herz-Kreislauf. Eingreifen. Radiol. 29, 1077–1083 (2006).

Artikel PubMed Google Scholar

Handke, NA et al. Blutungsmanagement bei computertomographiegesteuerten Leberbiopsien durch Verstopfen des Biopsietrakts mit Gelatineschwammaufschlämmung. Wissenschaft. Rep. 11(1), 24506 (2021).

Artikel ADS CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Tai, R. et al. Häufigkeit und Schwere von Lungenblutungen bei Patienten, die sich einer perkutanen CT-gesteuerten transthorakalen Lungenbiopsie unterziehen: Einzeleinrichtungserfahrung von 1175 Fällen. Radiologie 279(1), 287–296. https://doi.org/10.1148/radiol.2015150381 (2016).

Artikel PubMed Google Scholar

Grange, R. et al. Die präventive Traktembolisierung mit Gelatineschwammbrei ist sicher und reduziert den Pneumothorax nach einer CT-gesteuerten Lungenbiopsie unter Verwendung großer 16–18-Koaxialnadeln erheblich. Br. J. Radiol. 95(1133), 20210869 (2022).

Artikel PubMed Google Scholar

Shimohira, M. et al. Bronchiale arterielle Embolisation mit einem Gelatineschwamm zur Hämoptyse bei pulmonalem Aspergillom: Vergleich mit anderen Lungenerkrankungen. Emerg. Radiol. 26(5), 501–506. https://doi.org/10.1007/s10140-019-01695-y (2019).

Artikel PubMed Google Scholar

Zeng, Z. et al. Sind Batroxobin-Wirkstoffe bei perioperativen Blutungen in der Thoraxchirurgie wirksam? Eine systematische Überprüfung randomisierter kontrollierter Studien. Blutgerinnung. Fibrinolyse 20(2), 101–107. https://doi.org/10.1097/MBC.0b013e3283254532 (2009).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Rosa, JG et al. Vergleichende Untersuchung der Blutplättchenaggregation und -sekretion, die durch Schlangengift und Thrombin von Bothrops jararaca induziert wird. Toxicon 1(159), 50–60. https://doi.org/10.1016/j.toxicon.2019.01.003 (2019).

Artikel CAS Google Scholar

Lo, GH et al. Eine prospektive, randomisierte Studie zur Thrombin- versus Cyanacrylat-Injektion bei der Kontrolle akuter Magenvarizenblutungen. Endoskopie 52(7), 548–555. https://doi.org/10.1055/a-1127-3170 (2020).

Artikel PubMed Google Scholar

Cardillo, G. et al. Kontrolle schwerer Lungenarterienblutungen mit einer Gelatine-Matrix-Thrombin-Lösung: Eine retrospektive Analyse. J. Cardiovasc. Surg. (Turin) 58(6), 904–908. https://doi.org/10.23736/S0021-9509.16.09010-8 (2017).

Artikel PubMed Google Scholar

Slezak, P. et al. Eine vergleichende Wirksamkeitsbewertung von rekombinantem topischem Thrombin (RECOTHROM®) mit einem Gelatineschwammträger im Vergleich zu topischer oxidierter regenerierter Cellulose (TABOTAMP®/SURGICEL®) in einem Leberblutungsmodell von Schweinen. J. Investig. Surg. 34(8), 862–868. https://doi.org/10.1080/08941939.2019.1705444 (2021).

Artikel Google Scholar

Berger, R. & Smith, D. Wirksamkeit der seitlichen Dekubitusposition bei der Vorbeugung von Pneumothorax nach Nadelbiopsie der Lunge. Süd. Med. J. 81(9), 1140–1143. https://doi.org/10.1097/00007611-198809000-00017 (1988).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Bae, K., Ha, JY & Jeon, KN Pneumothorax nach CT-gesteuerter transthorakaler Lungenbiopsie: Ein Vergleich zwischen sofortigem und verzögertem Auftreten. PLoS One 15(8), e0238107. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0238107 (2020).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

McCartney, R., Tait, D., Stilson, M. & Seidel, GF Eine Technik zur Prävention von Pneumothorax bei der Lungenaspirationsbiopsie. Bin. J. Röntgenol. Radium Ther. Nukl. Med. 120(4), 872–875. https://doi.org/10.2214/ajr.120.4.872 (1974).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Baadh, AS et al. Verwendung der Track-Embolisationstechnik zur Verbesserung der Sicherheit der perkutanen Lungenbiopsie und/oder der Platzierung von Referenzmarkern. Klin. Bildgebung 40(5), 1023–8. https://doi.org/10.1016/j.clinimag.2016.06.007 (2016).

Artikel PubMed Google Scholar

Graffy, P., Loomis, SB & Pickhardt, PJ Das pulmonale intraparenchymale Blutpflaster verringert die Rate pneumothoraxbedingter Komplikationen nach einer perkutanen CT-gesteuerten Nadelbiopsie. J. Vasc. Interv. Radiol. 28(4), 608-613.e1. https://doi.org/10.1016/j.jvir.2016.12.1217 (2017).

Artikel PubMed Google Scholar

Renier, H. et al. Wirksamkeit der Trakt-Embolisationstechnik mit Gelatineschwammaufschlämmung zur Reduzierung von Pneumothorax und Thoraxdrainage nach perkutaner CT-gesteuerter Lungenbiopsie. Herz-Kreislauf. Eingreifen. Radiol. 43(4), 597–603. https://doi.org/10.1007/s00270-019-02387-3 (2020).

Artikel PubMed Google Scholar

Smit, DR, Kleijn, SA & de Voogt, WG Koronare und zerebrale Luftembolie: Eine seltene Komplikation der computertomographiegesteuerten transthorakalen Lungenbiopsie. Neth. Herz J. 21, 464–466 (2013).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Referenzen herunterladen

Diese Studie wurde durch das wissenschaftliche Forschungsprojekt der Gesundheitskommission der Provinz Heilongjiang finanziert (20210909040374). Die Geldgeber hatten keinen Einfluss auf das Studiendesign, die Datenerhebung und -analyse, die Entscheidung zur Veröffentlichung oder die Erstellung des Manuskripts.

Medical Imaging Center, das zweite angegliederte Krankenhaus der Qiqihar Medical University, Qiqihar, 161006, Heilongjiang, China

Dong-xu Wang, Yu-guang Wang, Guo-xu Ding, Bo Li, Rui-nan Liu und Yang Wang

Abteilung für Pathologie, Qiqihar Medical University, Qiqihar, 161006, Heilongjiang, China

Zhong-wei Ai

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Konzeption und Design: DXW; Erfassung des Materials und der Daten: GXD, YGW, DXW; Analyse und Interpretation der Daten DXW, YW, BL, ZWA und RNL; Verfasser des Manuskripts DXW; DXW, GXD und YGW haben das Manuskript hinsichtlich wichtiger intellektueller Inhalte kritisch überarbeitet. Alle Autoren haben das Manuskript gelesen und genehmigt.

Korrespondenz mit Dong-xu Wang.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.

Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die Originalautor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht gesetzlich zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

Nachdrucke und Genehmigungen

Wang, Dx., Wang, Yg., Ding, Gx. et al. Die Wirksamkeit des Punktionskanalstopfens zur Reduzierung von Komplikationen nach CT-gesteuerter perkutaner transthorakaler Nadelbiopsie. Sci Rep 13, 12318 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-023-38915-y

Zitat herunterladen

Eingegangen: 18. September 2022

Angenommen: 17. Juli 2023

Veröffentlicht: 29. Juli 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-023-38915-y

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.

AKTIE